Rothirsch Kaustick für Hunde
Herkunft
Unsere Kaustick werden aus Abwurfstangen des Rothirsches hergestellt. Die Hirsche werfen ihre Geweihstangen jeweils im Frühjahr ab (deshalb werden diese Geweihe „Abwurfstangen“ genannt), um nach kurzer Zeit ein neues, noch kräftigeres Geweih zu schieben. Es handelt sich somit um ein jährlich nachwachsendes Naturprodukt, welches „geerntet“ werden kann, ohne dass der Hirsch dafür geschlachtet werden muss.
Die Geweihstangen sind in Abhängigkeit vom Alter des Hirsches unterschiedlich stark, wobei ein Geweih-Paar beim einjährigen Hirschen rund 500 Gramm und beim 10-12 Jährigen Hirschen bis zu 15 Kilo wiegen kann. Im höheren Alter nimmt das Geweihgewicht wieder etwas ab. Um möglichst ressourcenschonend zu arbeiten, wird das gesamte Geweih zu Kaustick verarbeitet, wodurch die unterschiedlichen Grössen von S – XXXL entstehen.
Die von uns verwendeten Hirschgeweihe stammen hauptsächlich aus Österreich. Die abgeworfenen Geweihe werden als Ganzes in die Schweiz importiert und hier in Handarbeit zu Kaustick verarbeitet. Die Geweihe werden zuerst mit Heisswasser-Hochdruckreiniger gereinigt und anschliessend luftgetrocknet. Mit einer Bandsäge werden die Geweihe zu Kaustick zersägt und die Kanten geschliffen, damit sich die Hunde beim Verzehr nicht verletzen. Erst ganz zuletzt wird die Etikette mit Herkunftsnachweis angebracht.
Die Geweihe stammen von Hirschen, welche einer systematischen und fortwährenden veterinärmedizinischen Kontrolle unterstehen. Damit können wir – im Gegensatz zur Verwendung von Geweihen frei lebender Hirsche – garantieren, dass unsere Geweihe / Kausticks zu 100% von gesunden Tieren stammen. Dank einer akkuraten Aufzeichnung und individuellen Kennzeichnung ist es uns möglich, jeden einzelnen Kaustick bis zum jeweiligen Hirschrudel in Österreich zurückzuverfolgen.
Zusammensetzung
Das Hirschgeweih besteht aus vielen verschiedenen wichtigen Nährstoffen und Mineralien. Umfangreiche Untersuchungen verschiedener Hirschgeweihe unterschiedlicher Herkunft und Fütterungsarten haben gezeigt, dass die Zusammensetzung der Geweihe stark von Lebensort und Ernährung abhängt. Auch von unseren Kaustick wurde eine Laboranalysen erstellt, aber es wäre falsch, diese als Referenz für alle Kaustick von uns zu nehmen. Insgesamt haben die Analysen gezeigt, dass in Hirschgeweihen hauptsächlich enthalten sind: Kalzium, Phosphor, Natrium, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink
Robuster Kauspass mit positivem Nebeneffekt
Im Vergleich zu anderen Kauprodukten wie Tierohren, Rinderhäute etc. kann sich der Hund mit dem Kaustick um ein Vielfaches länger beschäftigen. Je nach Kauintensität kann der Kaustick bis zu 3 Monaten halten.
Beim Bearbeiten des Kaustick setzt der Hund seine Zähne ein, wodurch die Zähne gereinigt und Zahnstein reduziert werden kann. Viele Hundehalter schätzen den Rothirsch-Kaustick als wertvollen Knabberspass mit Zusatzfunktionen für ihren vierbeinigen Freund.